Drei Beratungstage erleichtern Wiesbadener Familien den Zugang zu staatlicher Unterstützung. Fachkräfte helfen direkt vor Ort bei Anträgen und geben praxisnahe Tipps.
In Wiesbaden rücken Sozialamt, Jobcenter und Familienkasse enger zusammen – mit einem klaren Ziel: Familien sollen staatliche Unterstützung nicht länger mühsam suchen, sondern unkompliziert finden. An drei Beratungstagen im Herbst öffnen die Behörden ihre Türen für Ratsuchende.
Beispielrechnungen
Eine alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern und einer Miete von 1.025 Euro brutto kann bis zu 3.600 Euro verdienen – und dennoch den Kinderzuschlag erhalten. Eine vierköpfige Familie mit 1.225 Euro Miete behält den Anspruch sogar bis zu einem Einkommen von 5.600 Euro. Die Beispiele zeigen: Beratung lohnt sich, weil sie Klarheit schafft.
Am 23. Oktober, 20. November und 11. Dezember können Eltern und Alleinerziehende im Sozialleistungs- und Jobcenter an der Dotzheimer Straße zwischen 9 und 15 Uhr direkt mit Fachleuten ihr Anliegen besprechen. Ab Januar ergänzt die ESWE Versorgung das Angebot mit einer Energieberatung – passend zur Heizsaison.
Konkrete Hilfen
Die Beratung deckt ein breites Feld ab: Kinderzuschlag, Wohngeld, Bildungs- und Teilhabeleistungen, Unterhaltsvorschuss oder Kinderbetreuung. Wer möchte, kann gleich vor Ort Anträge ausfüllen. So wird aus einem komplizierten Formular ein handfester Vorteil für den Familienalltag.
Ziel: Entlastung
Mit Familienleistungen vor Ort will Wiesbaden Familien finanziell entlasten und den Zugang zu staatlicher Unterstützung erleichtern. Anmeldung ist möglich per Mail an familienleistungen@wiesbaden.de oder telefonisch unter (0611) 313753. Doch auch spontane Besuche sind willkommen – denn manchmal entscheidet der Mut zum ersten Schritt.
Foto –Baruntsgespräch im Job-Center ©2025 AI / Wiesbaden lebt!
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Dotzheim lesen Sie hier.
Mehr vom Kommunalen Jobcenter.