Notfallbenachrichtigung auf dem Gelände vom Friedwald Terra Levis sein. Ziel ist es, ein System zu entwickeln, das im Notfall schnell und effektiv informiert.
Am Montag treffen sich die Mitglieder des Seniorenbeirats zu ihrer nächsten öffentlichen Sitzung. Die Sitzung beginnt um 10 Uhr im Stadtberordnetensaal im historischen Rathaus. Wie immer bietet sich dort allen die Gelegenheit, sich vorher einzubringen. In dem dialogorientierten Format haben die Wiesbadener die Chance, ihre Anliegen direkt zur Sprache zu bringen und damit die politische Agenda mitzugestalten. Etwa zum Thema Notfallbenachrichtigung vom Freidwald.
Seniorenbeirat, kurz gefasst
Öffentliche Sitzung – Notfallbenachrichtigung, Wohnbauflächenentwicklung …
Wann: Montag, 17. März 2025, 10:00 Uhr
Wo: Rathaus, Stadtverordnetensitzungssaal, Schloßplatz 6, 65183 Wiesbaden
Doch was erwartet die Anwesenden in der Sitzung selbst? Eine breite Themenpalette steht auf der Tagesordnung, die von der Notfallbenachrichtigung auf dem Gelände des Friedwaldes Terra Levis über Bauvorhaben in der Nansenstraße bis hin zur geplanten Änderung des Flächennutzungsplans für den Bereich des Bundeskriminalamts reicht.
Ein vielschichtiges Programm
Interessant wird es vor allem, wenn Redaktionsleiter Wolfgang-Michael Duschl die Seniorenzeitschrift ConSens vorstellt. Diese Publikation widmet sich nicht nur aktuellen Themen für Senioren, sondern regt auch zu Diskussionen an. Eine wertvolle Informationsquelle für Wiesbadens Seniorengemeinschaft.
Nicht minder interessant ist der Besuch der Seniorensportbeauftragten Christa Eng, die in der Sitzung über die Möglichkeiten und Chancen des Seniorensports spricht. Sie ist eine Expertin auf ihrem Gebiet und wird sicher spannende Impulse setzen. Die Frage, wie sich der Sport für Ältere weiterentwickeln lässt, beschäftigt sicherlich viele Wiesbadener und wird in der Sitzung erörtert.
Stadtplanerische Themen
Neben den beiden Fachvorträgen stehen auch stadtplanerische Themen auf dem Plan. So thematisieren die Mitglieder etwas den Bebauungsplan für die Nansenstraße in Wiesbaden-Biebricher. Dreh- und Angelpunkt ist die Frage, wie und wo neuer Wohnraum geschaffen werden kann, ohne die Bedürfnisse der Senioren aus den Augen zu verlieren. Auch die geplante Veränderung des Flächennutzungsplans für das Gelände des Bundeskriminalamts ist ein spannender Punkt der Sitzung. Hier geht es um die Nutzung von Flächen, die in Zukunft maßgeblich für die Entwicklung Wiesbadens stehen werden.
Einfluss auf die Zukunft der Stadt
Die Sitzung des Seniorenbeirats hat immer auch eine wichtige Bedeutung für die städtebauliche und gesellschaftliche Entwicklung Wiesbadens. Denn die Entscheidungen, die hier getroffen werden, haben direkten Einfluss auf die Lebensqualität der älteren Bevölkerung. Die Mitglieder des Beirats spielen eine entscheidende Rolle dabei, dass die Anliegen der Senioren in den politischen Diskurs einfließen und die Planung für die Zukunft mitgestaltet wird.
Eine weitere Entscheidung, die an diesem Tag fällt, betrifft die Besetzung eines Sitzes im Aufsichtsrat der Altenhilfe Wiesbaden. Auch hier wird ein Vertreter oder eine Vertreterin des Seniorenbeirats gewählt, die wichtige Entscheidungen im Bereich der Altenhilfe mitträgt. Diese Aufgabe zeigt einmal mehr, wie sehr der Seniorenbeirat in die zentralen Fragen der sozialen Infrastruktur eingebunden ist.
Symbolfoto © 2025 Pixabay
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier