Seit seiner Gründung im Jahr 1984 macht das frauenmuseum Wiesbaden durch wechselnde Ausstellungen und Projekte die Geschichte(n) und Kultur von Frauen eindrucksvoll sichtbar.
Zum 40-jährigen Bestehen öffnet das frauenmuseum Wiesbaden seine Türen für das Projekt A Gathering of Stories and Memories. Das ambitionierte Vorhaben der beiden Künstlerinnen Mounira Al Solh und Gladys Kalichini präsentieren werfen mit ihrem Projekt einen Blick auf die Geschichte(n) als Ganzes.
Frauenmuseum Wiesbaden, kurz gefasst:
Ausstellung – A Gathering of Stories and Memories
Wann: vom 28. Januar bis 14. Juli 2024
Vernissage: Sonntag, 28. Januar 2024, 12:00 Uhr
Wo: Frauen Museum, Wörthstraße 5, 65185 Wiesbaden
Eintritt: frei
Die zeitgenössische Künstlerinnen, Mounira Al Solh und Gladys Kalichini, im Mittelpunkt dieses Jubiläumsprojekts. Mounira Al Solh, eine libanesisch-niederländische Künstlerin, erkundet in ihren Installationen, Zeichnungen und Videos gesellschaftspolitische Themen wie Migration und kulturelle Vielfalt. Ihre Werke setzen sich humorvoll und selbstreflexiv mit den Auswirkungen von Kriegen und politischer Instabilität auseinander, wobei vor allem weibliche Perspektiven hervorgehoben werden.
Mounira Al Solh – Zwischen Beirut und Amsterdam
Die gebürtige Beirutin Mounira Al Solh hat sich in der internationalen Kunstwelt einen Namen gemacht. Mit einem Studium in Malerei an der Libanesischen Universität und bildender Kunst an der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam legte sie den Grundstein für ihre beeindruckende Karriere. Ihre Werke wurden auf renommierten Veranstaltungen wie der Sharjah Biennale, dem BALTIC Centre for Contemporary Art in Gateshead und der 56. Venedig Biennale ausgestellt. Al Solh erhielt 2023 den ABN AMRO Art Award und ist eine der sieben Nominierten für den angesehenen Artes Mundi Preis. 2024 wird sie den Libanon auf der 60. Biennale in Venedig vertreten.
Parallel zu dieser zeitgenössischen künstlerischen Auseinandersetzung bietet die historische Ausstellung Margot und die anderen – Zwangssterilisation im Nationalsozialismus einen wissenschaftlichen Blick auf die Geschichte(n). Die Ausstellung beleuchtet nicht nur die grausame Praxis der Zwangssterilisation während des Nationalsozialismus, sondern auch eine wenig beachtete lokale Geschichte Wiesbadens: die der Rheinlandkinder, die aufgrund ihres Aussehens oder ihrer falschen Väter illegal sterilisiert wurden.
Gladys Kalichini – Sichtbare Geschichten aus Sambia
Die Werke von Gladys Kalichini, einer jungen Künstlerin und Forscherin aus Sambia, setzen sich mit der (Un-)Sichtbarkeit von Frauen in der Geschichte auseinander. Kalichini thematisiert die Auslöschung von Frauen aus der Geschichtsschreibung Sambias und betont die Dualität von Erinnerung und Geschichte. Ihre Installation These wreaths are laid in honour of her memories schafft einen Raum, der den (un-)sichtbaren Heldinnen der Freiheitskämpfe gewidmet ist. In der 4-Kanal-Videoinstallation These practices are done in sharing her stories reflektiert sie das Erinnern und Vergessen von Geschichten einzelner Frauen im Kontext des Widerstands gegen die Kolonialherrschaft in Sambia und Simbabwe im 20. Jahrhundert.
Die Ausstellung dieser beiden Künstlerinnen ehrt nicht nur Freiheitskämpferinnen, sondern stellt auch ein Mahnmal für die individuelle und kollektive Erinnerung dar. Sie verdeutlicht, dass Nationen kein festes Gedächtnis haben, sondern auf ausgewählten Erinnerungen aufbauen, die symbolisch über Generationen hinweg weitergegeben werden. Die Werke von Mounira Al Solh und Gladys Kalichini sind ab sofort in Wiesbaden zu sehen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt dieser Künstlerinnen und lassen Sie sich von ihren einzigartigen Perspektiven inspirieren.

Foto: Gladys Kalichini | these practices are done in sharing her stories-2020
Das Projekt A Gathering of Stories and Memories geht dabei über die üblichen Grenzen von Kunst und Geschichte hinaus. Es stellt die Frage nach unserer Verantwortung für die Gegenwart und gibt gleichzeitig bisher ungehörten Stimmen eine Plattform.
Foto oben ©2023 Veranstalter
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die Internetseite des Wiesbadener Frauenmuseums finden Sie unter www.frauenmuseum-wiesbaden.de.