Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
Blick in die Nerostraße.

Zwischen Aufbruch und Ärger: Wiesbadens Nerostraße polarisiert

Die neugestaltete Nerostraße soll Wiesbadens Innenstadt beleben – mit Tempo 20, Grünflächen und mehr Aufenthaltsqualität. Doch während Stadt und Bürgerinitiativen den Aufbruch feiern, kritisieren Gewerbetreibende den Verlust von Parkplätzen. Für ihre Kundschaft seien Lieferungen und größere Einkäufe jetzt ein kaum lösbares Problem.

Volker Watschounek 1 Tag vor 0

Nerostraße, Tempo 20, Grün und neue Sitzmöglichkeiten schaffen einen Ort zum verweilen und wo Begegnung wächst. Die einen freut es, andere hadern damit.

Die Nerostraße wirkt seit dem 20. September wie verwandelt. Wo Autos einst auf Parkplatzsuche ihre Runden drehten und sich drängten, laden jetzt Bänke, Pflanzkübel und eine neue „Nero-Insel“ zum Bleiben ein. Zusammen mit Bürgern und Gewerbe gestaltete das Tiefbauamt die Straße um.

Tempo runter, Lebensqualität rauf

Die Tempo-20-Zone wirkt nicht nur als Bremse für Durchgangsverkehr, sondern auch als Signal: Hier zählt Aufenthalt, nicht Geschwindigkeit. Markierte Parkflächen und Ladezonen sorgen für Ordnung. Kinder, Radfahrer und Fußgänger gewinnen Sicherheit – Gastronomen, so die Stadt, mehr Planungssicherheit.

Begeisterung trifft auf Widerstand

Doch nicht alle applaudieren. Mehrere Gewerbetreibende kritisieren, dass man ihre Sorgen im Beteiligungsprozess kaum ernst genommen habe. Das Projekt sei ein Politikum gewesen, heißt es hinter vorgehaltener Hand. Vor allem der Verlust zahlreicher Parkplätze sorge für Ärger: „Wenn ein Kunde seine Wäsche abgeben möchte, eine Kaffeemaschine oder gar ein Fahrrad einkauft – wie soll er das jetzt nach Hause bekommen?“, fragt ein Ladenbesitzer. Haben Sie schon mal jemnden mit einer 20 Kilo schweren Kaffeemaschine im Bus gesehne? Manche Händler sehen die Zukunft ihres Geschäftsstandorts gefährdet.

Beteiligung schafft Akzeptanz – oder auch nicht

Während die Initiative „Lebenswerte Nerostraße“ Patenschaften für Pflanzkübel übernimmt und Bürgermeisterin Christiane Hinninger von einem Gewinn für die gesamte Stadt spricht, bleibt bei manchen Anliegern der Eindruck zurück, übergangen worden zu sein. Sie fürchten weniger spontane Kundschaft – und damit sinkende Umsätze.

Offizielle Eröffnung der neu gestalteten Nerostraße am vergangenem Samstag. ©2025 LH Wiesbaden
Offizielle Eröffnung der neu gestalteten Nerostraße am vergangenem Samstag. ©2025 LH Wiesbaden

Ein Projekt mit Signalwirkung

Gefördert aus Bundesmitteln und städtischen Fonds, versteht sich die neue Nerostraße als Pilot: zwei Jahre läuft das Modell, danach folgt eine Auswertung. Befürworter sprechen von einer Blaupause für die Innenstadt. Kritiker hoffen, dass das Projekt nicht zur Lastprobe für ihr Geschäft wird.

Symbolfoto @2025 AI-generiert / Wiesbaden lebt!

Weitere Nachrichten aus dem Bergkirchenviertel im Stadtteil Mitte lesen Sie hier.

Mehr von der Intitiative Lebenswerte Nerostraße.

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Inhalt ist geschützt!