ELW stellt in Delkenheim. Frauenstein und Dotzheim Container für Grünschnitt auf. Weitere Standorte sollen folgen.
Die Natur scheint im Moment das nachzuholen, was sie in den vergangenen Jahren versäumt hat. Nicht nur das Grünflächenamt, sondern auch alle Hobbygärtner bekommen das zu spüren. Ist die Tonne für den Grünschnitt während der Sommermonate meistens leer, vergeht aktuell keine Zeit, wo nicht noch mehr hineingestopft werden könnte.
Am Dienstag, 2. Juni, werden folgende Container für Grünschnitt aufgestellt
- Bürgerhausparkplatz Würzburgerstraße in Delkenheim
- Im Wiesengrund in Dotzheim
- Parkplatz Alfred-Delp-Straße in Frauenstein
Und mal eben zum Wertstoffhof … Die Afrikanische Schweinepest hat hier vieles durcheinander gebracht, weshalb auch in Wiesbaden einige Wertstoffhöfe ihren Dienst einschränken mussten. Um den Bürgern weiterhin einen guten Service zu bieten, haben die Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt (ELW) schnell reagiert und Kontakt mit den Ortsvorstehern der Stadtteile und Vororte aufgenommen und zusammen nach Lösungen gesucht: nach Standorte für Container.
Wertstoffhöfe Dotzheim und Nordenstadt
Die Wertstoffhöfe Dotzheim und Nordenstadt bleiben bis auf Weiteres geschlossen, da sie im Rahmen der städtischen Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest als Kadaversammelplätze dienen. Die ELW haben deshalb mit Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern der Stadtteile und Vororte Kontakt aufgenommen, deren Einwohnerinnen und Einwohner für die Entsorgung von Grünschnitt bisher die Wertstoffhöfe in Dotzheim und Nordenstadt genutzt haben.
Was gehört zum Grünschnitt?
Grünschnitt, auch als Grünabfälle bekannt, umfasst eine Vielzahl von organischen Materialien aus Gärten und Grünflächen. Hier ist eine Übersicht der typischen Bestandteile und ihrer möglichen Verwendung: (1) Rasenschnitt: Das abgeschnittene Gras vom Rasenmähen. Es ist reich an Nährstoffen und eignet sich hervorragend als Mulch oder zur Kompostierung. (2) Laub: Abgefallene Blätter von Bäumen und Sträuchern. Laub ist eine wertvolle Zutat für den Komposthaufen und trägt zur Verbesserung der Bodenstruktur bei. (3) Äste und Zweige: Schnittreste von Sträuchern, Bäumen und Hecken. Diese können gehäckselt und als Mulch verwendet oder kompostiert werden. (4) Pflanzenreste: Abgeschnittene Blumen, Stauden und Unkraut. Diese Materialien sind ideal für den Kompost und erhöhen dessen organische Substanz.
Küchenkräuter, Schnittblumen
Außerdem: (5) Heckenschnitt: Abgeschnittene Teile von Heckenpflanzen. Auch diese können gehäckselt und als Mulch oder zur Kompostierung genutzt werden. (6) Schnittblumen: Verwelkte oder abgeschnittene Blumen aus Gärten oder Haushalten. Sie eignen sich gut für den Kompost, da sie schnell zersetzt werden. (7) Strauchschnitt: Reste von beschnittenen Sträuchern. Diese können, wie Äste und Zweige, gehäckselt und als Mulch verwendet oder kompostiert werden. (8)Küchenkräuter: Abgeschnittene oder nicht mehr verwendbare Kräuter aus dem Garten. Diese sind ideal für den Komposthaufen und tragen zur Nährstoffanreicherung bei.Staudenabfälle: Abgeschnittene Teile von mehrjährigen Pflanzen. Diese Materialien zersetzen sich gut im Kompost und verbessern die Bodenstruktur.
Die ELW planen, in den nächsten Tagen weitere Standorte bekanntzugeben. Aktuelle Infos erhalten Sie auf Wiesbaden lebt.
Foto – Grünschnitt ©2024 Pixabay
Weitere Nachrichten aus den Stadtteilen Nordenstadt und Dotzheim lesen Sie hier.
Die Internetseite der ELW finden Sie unter www.elw.de.