Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
Erntedankkrone wird an die Stadt übergeben.

Bunt, lecker, lebendig: Wiesbaden feiert Erntedankfest und Stadtfest

Wiesbaden lädt zum Stadt- und Erntedankfest ein! Zwischen bunten Ständen, duftendem Honig und frischem Obst erleben Besucher bis Sonntagabend regionale Vielfalt, handwerkliche Tradition und überraschende Highlights. Ehrengäste, Weinmajestäten und Landwirte sorgen für unvergessliche Momente.

Volker Watschounek 5 Stunden vor 0

Beim Stadtfest und Erntedankfest zeigen Landwirte ihre Produkte, während Politiker Wertschätzung für die Region ausdrücken – genießen, entdecken, staunen!

Mit einem strahlenden Lächeln und herzlichem „Willkommen“ eröffnete Moderatorin Stefanie Kopietz das Erntedankfest auf dem Wiesbadener Schlossplatz. Zunächst rief sie die Ehrengäste auf die Bühne: Stadtverordnetenvorsteher Dr. Gerhard Obermeier, Oberbürgermeister Gerd Uwe Mendel, Bürgermeisterin Christiane Hinninger und die Weinmajestäten des Rheingaus.

Ein kleines Murmeln ging durch die Runde, als die Gäste die Bühne erklommen und sich das Publikum neugierig umdrehte. Dann wurde auch Hessens Minister Ingmar Jung dazu gerufen. Mit einem überraschten Lächeln betonte er, dass er gar nicht damit gerechnet hatte, auf der Bühne zu stehen, und dass er privat mit seinem Sohn gekommen sei. „Umso schöner, dass ich heute hier dabei sein kann“, sagte Jung, sichtlich bewegt.

Tradition trifft auf moderne Highlights

Seit 1990 verbindet das Erntedankfest Tradition mit Stadtfest-Flair. Wiesbadens Stadtverordnetenvorsteher Dr. Gerhard Obermeier erinnerte an die Anfänge auf dem Bowling Green und betonte, wie wichtig es sei, die lokale Landwirtschaft zu unterstützen. „Es ist ein Ausdruck unserer Dankbarkeit und Wertschätzung gegenüber der Natur“, betonte er.

Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende fügte hinzu: „Das Fest ist ein echtes Highlight für Familien. Kinder erleben hier, wie handwerklich Lebensmittel hergestellt werden, und entdecken die Vielfalt unserer Region.“

Bürgermeisterin Hinninger begeistert für Vielfalt

Christiane Hinninger präsentierte dazu die beeindruckende Zahlen für Wiesbaden und die Region: 4.000 Ehren für die Erntekrone, 6.000 Hektar bewirtschaftete Fläche, 80 Hütten beim Erntedankfest auf dem Dern’schen Gelände – voller regionaler Produkte. Begeistert berichtete sie: „Wir haben Getreide, Obst, Gemüse, Feigen, Süßkartoffeln und sogar Kichererbsen. Es lohnt sich, die Hofläden zu besuchen und unsere Produkte das ganze Jahr über zu genießen.“

Die Bürgermeisterin wies auch auf den Fotowettbewerb an der riesigen Strohcouch hin und animierte die Besucher: „Machen Sie Fotos, setzen sie sich und ihre Freunde in Szene, senden Sie die Fotos ein, und gewinnen Sie vielleicht einen der schönen Geschenkkörbe.“

Strohcouch am Warmen Damm, Fotowettbewerb ©2025 Volker Watschounek

Landwirtschaft mahnt auch zur Vorsicht

Vertreter der lokalen Landwirtschaft, darunter Landfrauen, Gärtner und Imker, präsentierten seit Freutag und bis Sonntag stolz ihre Arbeit. Dr. Ralf Schaab vom Verein für landwirtschaftliche Fortbildung nutzte die Gunst der Stunde, sparte nicht mit Kritik und verband sie mit einem Appell an die Politik: „Unterstützen Sie die heimische Landwirtschaft, erhalten Sie regionale Schlachtstätten und bewahren Sie unsere Vielfalt. Wir brauchen Lösungen, die unsere Betriebe stärken und gleichzeitig die Umwelt respektieren.“

Schaab betonte die Bedeutung von Bildung: Schulklassen lernen auf Modellbauernhöfen, wie Natur und Landwirtschaft funktionieren, und erfahren so hautnah, wie viel Mühe und Leidenschaft hinter jedem Produkt steckt. „Wir hoffen, dass unsere Anliegen Gehör finden – denn nur gemeinsam können wir Wiesbaden nachhaltig stärken“ und dafür brauche es einen regionalen Schlachtbetrieb für Biofleisch wie die Domäne Mechtildshausen ergänzte er. Es sei kaum auszudenken, wenn Bio-Rinder oder Bio-Schweine erst irgendwohin gebracht werden müssen um später als Bio-Fleisch beim Metzger in der Theke zu landen.

Erntekrone symbolisiert Gemeinschaft

Höhepunkt des Festes war die Übergabe der Erntekrone. Mit ihren bunten Ehren und Bändern steht sie für Fruchtbarkeit, Gemeinschaft und Hoffnung. Die Weinmajestäten präsentierten sie stolz, während die Besucher applaudierten. „Diese Krone zeigt unsere Dankbarkeit gegenüber den Landwirten und die Stärke unserer Gemeinschaft“, sagten Oberbürgermeister Mende und Stadverordnetenvorsteher Obermayr.

Verlaufsstand, Obst udn gemüse
Erntedankfest, ein fest regionaler Partner … um Erzeugnisse kennenzulernen.

Besucher genießen Sonne, Stände und Stimmung

Bei strahlendem Sonnenschein durchstreiften die Besucher die Stände, probierten Honig, Obst und Gemüse, staunten über traditionelles Handwerk und genossen das bunte Treiben. Ob Kinder beim Mitmachen, Familien beim Entdecken oder Genießer beim Kosten regionaler Produkte – das Fest zog alle in seinen Bann.

„Wiesbaden lebt von seiner Landwirtschaft und von der Gemeinschaft“, fasste Bürgermeisterin Hinninger zusammen. „Und heute feiern wir genau das – mit Freude, Geschmack und Herz.“

Archivfoto oben ©2025 Volker Watschounek

Das Programm am Freitag.
Das Programm am Samstag.
Das Programm am Sonntag.
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.

Die Internetseite zum Stadtfest finden Sie unter www.wiesbaden.de.

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Inhalt ist geschützt!