Menü

kalender

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Partner

Partner

/* */
Schelmengrabener Erklärung

Schelmengrabener Erklärung: „Geht wählen“

Schelmengraben setzt der Wahlaufruf „Schelmengrabener Erklärung“ ein klares Zeichen gegen Extremismus und Spaltung. Bürger fordern alle auf, Verantwortung zu übernehmen und für eine solidarische, demokratische Zukunft zu wählen.

Grafik: Kathleen Rother Redaktion 7 Monaten vor 0

„Was wünschst Du Dir für die nächste Generation?“, fragt die Schelmengrabener Erklärung und ergänzt: Nichtwähler gibt es nicht! Schweigen wird dich nicht schützen!

Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl und Oberbürgermeisterwahl haben die Organisationen und Einrichtungen der Stadtteilkonferenz Schelmengraben die Schelmengrabener Erklärung erneuert. Sie rufen zur demokratischen Teilhabe auf. Inmitten politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen engagiert sich das Netzwerk seit Jahren aktiv dafür, die Wahlbeteiligung im Stadtteil zu erhöhen und die Demokratie zu stärken, – Formiert sich im Stadtteil Widerstand gegen Unrecht und Isolation.

Schelmengraben ruft zur Demokratie auf

Am kommenden Wahltag rufen engagierten Bürger aus Schelmengraben auf, den Weg der Demokratie aktiv zu gehen. Seit Jahren kämpfen sie dafür, dass jeder Einzelne die Möglichkeit hat, mitzubestimmen. Die neu aufgestellte Schelmengrabener Erklärung markiert einen weiteren Meilenstein in der entschlossenen Haltung des Stadtteils gegenüber der wachsenden Bedrohung durch Extremismus und gesellschaftliche Spaltung.

Mit entschiedenen Worten setzen die Initiatoren der Erklärung ein klares Signal: In unserem Stadtteil halten wir zusammen und lassen uns nicht gegeneinander ausspielen. Die Botschaft: Demokratie lebt vom Mitmachen, vom Zusammenstehen und vom Dialog – und nicht vom Sich-Auseinanderdividieren.

Das Bekenntnis gegen Extremismus

Die Erklärung fordert mehr als nur politische Teilhabe. Sie fordert Respekt, Solidarität und ein entschlossenes Bekenntnis gegen jede Form von Extremismus. Wer im Schelmengraben lebt, weiß, wie wichtig das Miteinander und der respektvolle Umgang miteinander sind. Besonders in Zeiten, in denen rechte Tendenzen und gesellschaftliche Isolation zu wachsen scheinen, stellt sich die Stadtteilgemeinschaft mit diesem Wahlaufruf klar gegen Spaltung und für eine friedliche Zukunft.

Wir möchten, dass jeder Einzelne sich für eine demokratische Gesellschaft entscheidet – und zwar durch das Abgeben seiner Stimme, heißt es in der Erklärung. Der Appell geht an die Verantwortung jedes Einzelnen, aktiv zu einer weltoffenen und gerechten Gesellschaft beizutragen.

Die Bedeutung der Wahlbeteiligung

Der Quartiersrat Schelmengraben, der sich seit vielen Jahren für die Belange der Anwohner einsetzt, unterstützt die Erklärung tatkräftig. Die Mitglieder des Quartiersrates wissen um die Bedeutung von politischer Teilhabe. Denn: Wahlbeteiligung ist mehr als ein Pflichtakt – sie ist Ausdruck des Engagements für eine Demokratie, die in den Köpfen und Herzen der Menschen lebt.

Mit jeder abgegebenen Stimme entsteht ein klarer Ausdruck für ein respektvolles Miteinander, betonen die Verantwortlichen. Es gehe nicht nur darum, die richtigen Parteien zu wählen, sondern auch jene zu unterstützen, die sich aktiv für eine solidarische, gerechte Zukunft starkmachen.

Banner als Appell

Um die Botschaft im Stadtteil sichtbar zu machen, wurden große Banner am Stadtteilzentrum Schelmengraben angebracht. Diese provozieren und regen zum Nachdenken an. Mit Fragen wie Was wünschst du dir für die nächste Generation? oder Wie willst du diese Welt übergeben? setzen sie eine klare Aufforderung: Jeder ist gefragt, sich einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Die Banner sind eine Einladung, sich die eigene Rolle in der Gesellschaft bewusst zu machen.

Foto oben © 2025 Veranstalter

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Schelmengraben in Dotzheim lesen Sie hier

Mehr Informationen hier.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!