Menü

kalender

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Partner

Partner

/* */

175. Jahrestag der Erlangung der Bürgerrechte

Geschichte zum Teilen! Am 12. Dezember 1848, während der europäischen Aufklärung und in Zeiten revolutionärer Veränderungen, setzte das Herzogtum Nassau ein wegweisendes Zeichen für Gleichberechtigung. Die Jüdische Gemeinde erinnert.

Volker Watschounek 2 Jahren vor 0

Gemeindebürgergesetze zielen darauf ab, die Rechte und Pflichten von Bürgern in einer Gemeinde zu regeln, im Falle von 1848 im Herzogtum Nassau. 

Am 12. Dezember 1848, mitten im Aufbruch der europäischen Aufklärung und im Zeichen revolutionärer Veränderungen, machte das Herzogtum Nassau einen bedeutenden Schritt in Richtung Gleichberechtigung. Das Herzogtum verabschiedete das Gemeindebürgergesetz. Es versprach der jüdischen Minderheit gleiche Rechte und Pflichten als Gemeindebürger.

Jüdischen Gemeinde Wiesbaden, kurz gefasst

Vortrag – Von Schutzjuden zu Gemeindebürgern
Wann:
Dienstag, 12. Dezember 2023, um 19:00 Uhr
Wo: Rathaus Wiesbaden, Großer Festsaal, Schloßplatz 6, 65183 Wiesbaden
Anmedldung:
 Um Anmeldung per E-Mail an lehrhaus@jg-wi.de wird gebeten.Eintritt: frei

Das Gemeindebürgergesetz war ein Meilenstein für die jüdische Gemeinden im Deutschen Reich. Es beeinflusste die Position der jüdischen Bevölkerung in der Gesellschaft nachhaltig. In einem Vortrag anlässlich des 175. Jahrestages dieser wegweisenden Verkündung beleuchtet Julia Mutzenbach, ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Jüdische Studien an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Auswirkungen des Gesetzes auf die nassauische Judenschaft. Der Fokus liegt dabei auf der Eingliederung in die Mehrheitsgesellschaft aus jüdischer Perspektive. Welche Erwartungen hatten nichtjüdische Akteure an die jüdische Bevölkerung? Wie veränderte die Emanzipation das jüdische Leben in der Stadt Wiesbaden und den umliegenden Gemeinden?

Im Kontext des Gleichberechtigungsgesetzes 1848 ging es oft darum, der jüdischen Minderheit, gleiche Rechte und Pflichten wie der Rest der Bevölkerung zu gewähren.

Julia Mutzenbach, die derzeit im Rahmen ihres Dissertationsprojekts das frühneuzeitliche Leben jüdischer Gemeinden in Franken erforscht, wird in Kooperation mit dem Stadtarchiv Wiesbaden spannende Einblicke in diese historische Entwicklung geben. Der Vertrag bietet Gelegenheit, in die Geschichte einzutauchen und die Auswirkungen des Gemeindebürgergesetzes von 1848 auf die jüdische Gemeinschaft im Herzogtum Nassau zu reflektieren. Eine Veranstaltung, die nicht nur historisches Bewusstsein schärft, sondern auch Einblicke in die Vielfalt und Dynamik unserer Gesellschaft bietet.

Foto oben ©2022 ZDF/Konrad Waldmann

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Das vollständige Programm des Jüdischen Lehrhauses finden Sie hier.
Die Internetseite der Jüdischen Gemeinde in Wiesbaden finden Sie unter www.jg-wi.de.

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Inhalt ist geschützt!